Die Frage nach der bevorzugten Domain Variante, ob mit oder ohne „www“ in der URL ist eine spannende Thematik.
Aus User-Experince Sicht  (was sich ja auch zu SEO zählen lässt) war ich bisher immer der Annahme,  das eine Variante ohne „www“ einfach irgendwie schöner ist und dem User direkter Darstellen lässt, worum es auf einer Website geht.
Schließlich liefert der Zusatz „www“ keine Informationen darüber, worum es sich handelt. Um die URL nicht unnötig in die Länge zu ziehen und anstelle einer „Subdomain“ zu nutzen, habe ich bisher immer die Variante ohne den Zusatz „www“ genutzt.
Ich selber neigte also dazu das WWW bei meinen Domains eher wegzulassen, weil ich kurze Internetadressen praktischer finde und schneller einzugeben sind.

Gestern, auf dem SEO Day in Köln hatte ich eine Interessante Diskussion mit jemanden über das Thema „WWW oder nicht WWW?“ (Natürlich auch über das Keyword „siebtlingsgeburg“).
Ich vertrat zunächst meine Argumentation, dass es bei neuen Websites und noch nicht vorhanden Domains doch eigentlich nur eine Sache des Auges sei und technisch gesehen in den meisten Fällen ein „WWW“ doch wenig Sinn ergeben würde. – Womit mir mein Gesprächspartner so auch erstmal recht gab. Allerdings gibt es bei vielen immer noch die Angewohnheit Links mit der „WWW-Variante“ zu nutzen, worauf er mich Aufmerksam machte. Sei es für die Eingabe im Browser oder eben auch beim Teilen von Links und Verbreiten im Netz. An dieser Stelle haben wir möglicherweise ein Problem, was das externe Linkbuilding angeht. Besucher und „Fans“ unser Website verwenden beim Teilen und Verlinken auf unserer Website möglicherweise nichtwissend die falsche Variante unserer Domain und damit verweist der doch eigentlich sehr wertvolle Backlink nicht auf die von uns gewollte eigentliche URL sondern auf eine verkehrte. Aus Marketing bzw. aus OffPage Aspekten ist also die „WWW-Variante“ zu bevorzugen, da die meisten Internetbenutzer es gewohnt sind diese zu verwenden.

Auch eine Umstellung von „WWW“ auf „Nicht-WWW“ kann kritisch sein. Insbesondere dann, wenn man davon ausgeht, dass bereits einige Backlinks mit der „WWW-Variante“ vorhanden sind. Diesen fatalen Fehler hat das Reiseportal hrs.de sich im Oktober 2014 einmal geleistet.

www hrs.de SEO Fehler

Innerhalb kürzester Zeit hatte das Portal die Umstellung von https://www.hrs.de auf https://hrs.de wieder rückgängig gemacht.
Dennoch ist der zuvor erreichte Sichtbarkeitsindex seit dem nicht mehr wieder erreicht worden.

Was war bei hrs.de passiert?

Google betrachtet eine Subdomain genauso wie eine „normale“ TLD. Man hat sich also hierbei entschlossen eine gut platzierte und stark verlinkte Domain zu ändern. Damit verlor man kostbare und sicherlich auch teils hart erarbeitete Backlinks (Da diese auf die WWW-Variante verwiesen). Zudem wurde die Umstellung nur halb durchgezogen. So war beispielsweise noch die Startseite unter der vorherigen Version erreichbar, während andere Seiten bereits umgezogen waren. Außerdem funktionierten viele interne Verlinkungen nicht mehr einwandfrei.

Für welche Version sollten Sie sich entscheiden?

Wenn Sie mit Ihrem Projekt neu anfangen möchten, haben Sie zwei Varianten, für die Sie sich entscheiden können.
Mögen Sie schöne, kurze, praktische Domains, die sich schneller eingeben lassen? Dann nutzen Sie die Variante ohne „WWW“.
Sie haben Kunden, von denen Sie ausgehen, dass Sie Ihre Website häufiger „falsch“ verlinken (also irrtümlicherweise, aus Gewohnheit auf die „WWW“-Version verlinken und Ihnen das Linkbuilding zudem wichtig ist, dann sollten Sie sich für die „WWW“-Variante entscheiden.

Was Sie definitiv gut bedenken sollten ist das Risiko bei einem Umzug von einer zur anderen Variante.