„Homebrew“ – Paketmanager unter MacOS nutzen

Wer sich schon einmal mit Linux Systemen zu tun hatte, ist sicherlich schon öfters in den Genuss von Paketmanagern wie „rpm“ oder „YUM“ gekommen.

Da MacOS genauso wie Linux auf UNIX basiert, ist der Gedanke nicht weit hergeholt, auch auf seinem MacBook oder iMac einen Paketmanager zu nutzen, der es ermöglicht über das Terminal (die Konsole) Software und Erweiterungen einfach mittels Konsolenbefehl zu installieren. Übrigens besteht mit Chocolatey auch eine Möglichkeit einen Paketmanager unter Windows 10 zu nutzen. Neben Git. Spotify, VLC, Chrome und Putty stehen auch viele andere beliebte Packages zur verfügung.

Der Paketmanager, den ich für MacOS nutze nennt sich „Homebrew“ und scheint der am meist verbreitete dieser Art zu sein. Die Installation erfolgt mit dem Script, welches mit folgenden Befehl ausgeführt wird selbsterklärend einfach:

/usr/bin/ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"

Voraussetzung sind die Command-Line-Tools von Apple (auch Xcode genannt). Xcode kann aus dem AppStore installiert werden oder einfach durch Bestätigung und erneuter Eingabe des Passwortes einfach während des oben aufgeführten Installationsscripts mit installiert werden.

„Zum Installieren ziehen Sie das Icon“ gehört der Vergangenheit an!

Eine Erweiterung für „Brew“ ist „Cask“. Mit „Cask“ können die meisten Anwendungen mittels einfachen Befehl installiert werden.

So lässt sich zum Beispiel mit folgendem Befehl der Google Chome Browser installieren: brew cask install google-chrome

Um „Cask“ zu beziehen und zu aktivieren genügt folgender Befehl im Terminal auszuführen:

brew tap caskroom/cask

Nach dem dies geschehen ist, kannst Du als Beispiel Spotify ganz einfach und ohne „Drag-and-Drop“ mit nur einem Befehl herunterladen und installieren:

brew cask install spotify