OnPage Optimierung

OnPage Optimierung bezeichnet zusammengefasst alle Maßnahmen und Anpassungen auf der Website selbst. Technische Faktoren wie Ladezeiten und viele weitere zählen hierunter auch inhaltliche und strukturelle Aspekte der Website. Beginnen tut es mit der Wahl von geeigneten Keywords, für die eine gute Positionierung bei Suchmaschinen angestrebt wird. Es geht darum Inhalte relevant und ansprechend Darzustellen, so das der Crawler die Relevanz der Inhalte erkennen kann.

Folgende Punkte solltest Du für deine OnPage-Optimierung berücksichtigen:

WEBSITE-ARCHITEKTUR

  • Das Element <h1> wird individuell vergeben und darf nur einmal pro Seite verwendet werden.
  • <h2> und <h6> können beliebig oft, aber korrekt verschachtelt, verwendet werden.
  • Verwende Hyperlinks (<a>) und verlinke deine Unterseiten miteinander.
  • Die Website muss besonders auf Tablets und Smartphones gut funktionieren!
  • URLs müssen selbstsprechend sein.

USABILITY & USER EXPERIENCE

Behalte bei jedem Schritt die
Nutzerfreundlichkeit im Hinterkopf:

  • Wie einfach erreicht man die Websiten?
  • Wie ansprechend ist das Design für den Nutzer?
  • Wie schnell findet sich der Nutzer auf der Seite zurecht?
  • Wie einfach erreicht man die Unterseiten?
  • Welche Fehler kann er dabei machen und wie können diese behoben werden?
  • Wie schnell regiert die Website und werden Inhalte geladen?

KEYWORD-RECHERCHE/FOKUS

  • Finde mit Hilfe von Brainstroming Schlüsselbegriffe heraus.
  • Verwende Google für ähnliche Suchanfragen.
  • Rufe das Suchvolumen für dein Keyword ab: adwords.com/keywordplanner/
  • Verwende je Unterseite 1-2 Keywords. Integriere dein Keyword in URL, Meta-Title,
  • Meta-Description und im Heading-Element (H1).
  • Verwende auch Longtail-Keywords, also mehr als drei zusammenhängende Wörter wie: „Hemden günstig kaufen“.

INHALTE

„Content is King!“

  • Strukturiere deine Inhalte in Absätzen.
  • Ergänze deine Inhalte mit Bildern und Videos.
  • Hinterlege für möglichst jedes Bild ein sinnvolles, beschreibendes Keyword als Alt-Attribut.
  • Verwende möglichst viele Hyperlinks, verlinkte deine Unterseiten miteinander.

META-DATEN

Title-Element
Kurze, prägnante Beschreibung der Webseite,
bzw. des HTML-Dokuments.

Description-Elemente
Erläutere kurz den Inhalt der Webseite
(verwende auch dein Fokus-Keyword).

Meta-Keywords
Darfst du machen, aber auch gerne drauf
verzichten. Hauptsache nicht übertreiben!

MACH DEINE WEBSITE BEKANNT!

Google Search Console
Melde dich und deine Website an und validiere, dass dir die Website gehört.

Sitemap
Erstelle dir eine Sitemap.xml (Inhaltsverzeichnis deiner Website).

Lade deine Sitemap hoch
Uploade die Sitemap.xml in der Google Search Console!

Local-SEO
Lege dir einen Standort bei Google My Business an und gib deine Website an.